Landgraf

Landgraf
Land:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern im Kelt. und Baltoslaw. auf *lendh- »‹freies› Land, Feld, Heide« zurück, vgl. z. B. air. land »freier Platz« und russ. ljada »Rodeland, niedriger Boden«. Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an die verschiedenen Verwendungsweisen von »Land« an, und zwar im Sinne von »bebaubares Land, ‹Acker›boden, Feld; Erdboden, fester Grund, Festland (im Gegensatz zum Wasser, zur Luft); offenes, freies Land, dörfliche Gegend (im Gegensatz zur Stadt); geographisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet, Staat«. – Abl.: landen, landsch. länden »ans Ufer oder auf den Erdboden kommen, anlegen, erreichen; zur Landung bringen« (mhd. lenden, ahd. lenten; die seit dem 17. Jh. bezeugte Form »landen« aus oder nach niederd. landen unter Anlehnung an »Land«), dazu Lände landsch. für »Landungsplatz« (ahd. lenti); Ländereien »Felder, zusammenhängendes Nutzland« (16. Jh.); Ländler »Volkstanz im langsamen Walzertakt« (Ende des 18. Jh.s; eigentlich Tanz, der im »Landl«, d. h. Oberösterreich, getanzt wird); ländlich »dörflich, bäurisch« (mhd. lantlich); Landschaft »Gegend, natürliche Geländeeinheit, abgeschlossenes Gebiet« (mhd. lantschaft, ahd. lantscaf‹t›), dazu landschaftlich (18. Jh.); Landser ugs. für »Soldat« (1. Hälfte des 20. Jh.s; s. u. »Landsknecht«). Zus.: Landenge »schmaler Landstreifen zwischen Meeren oder Seen« (18. Jh.); Landgraf »gräflicher Landesherr« (mhd. lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes«); Landjäger südwestd., besonders schweiz. für »Gendarm«, auch Name einer Dauerwurst (19. Jh.); Landkarte (17. Jh.); Landpomeranze scherzhaft für »ländliche Schöne, Provinzlerin« (19. Jh.; wohl aus der Studentensprache); Landratte seemännisch scherzhaft für »am Land oder im Binnenland Lebender« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. landrat); Landregen »anhaltender Regen« (15. Jh.; eigentlich »über ein ganzes Land ausgedehnter Regen«); Landsknecht (15. Jh.; eigentlich ein im kaiserlichen Land – im Gegensatz zum Schweizer – angeworbener Soldat, Knecht; unter Anlehnung an »Lanze« dafür früher auch »Lanzknecht«, zu dem die Kurzform »Lanz‹t›« gehört, davon »Landser«, s. o.); Landstreicher »jmd., der nicht sesshaft ist« (spätmhd. lantstrīcher); Landsturm »letztes Aufgebot der waffenfähigen Männer« (17. Jh.; nach dem Läuten der Sturmglocken zur Einberufung der letzten waffenfähigen Männer eines Landes); Landtag »Volksvertretung eines Bundeslandes« (mhd. lanttac »Versammlung zum Landgericht«); Landwehr »ältere Jahrgänge eines Heeres« (mhd. lantwer, ahd. lantweri »Befestigung, Landesverteidigung«, dann »Verteidiger eines Landes«); Landwirt »Bauer« (18. Jh.), dazu Landwirtschaft (18. Jh.); Ausland »fremdes Land« (18. Jh.; erst nach »Ausländer, ausländisch« gebildet, mhd. ūz̧lender »Ausländer, Fremder«, ūz̧lendic »ausländisch, fremd«); Inland (17. Jh.; erst nach »Inländer, inländisch« gebildet; mhd. dafür inlende »Heimat, Vaterland; Herberge«); verlanden »zu Land werden« (19. Jh.). Siehe auch die Artikel elend und Gelände.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • landgraf — LANDGRÁF, landgrafi, s.m. Titlu dat unui principe german în evul mediu. – Din fr. landgrave. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004. Sursa: DEX 98  lándgraf s. m. (sil. mf. land ), pl. lándgrafi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Landgraf [1] — Landgraf, 1) ursprünglich so v.w. Landrichter, welchem die Kaiser die Aufsicht über eine Provinz od. ein ganzes Land aufgetragen hatten (s.u. Graf 3). Unter ihnen standen die Gaugrafen (s.d.), sie selbst aber unter den Herzogen. Unter den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landgraf [2] — Landgraf, Berg bei Jena …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landgraf — Landgraf, zur Zeit des alten Deutschen Reiches auszeichnender Titel mancher Grafen (z. B. in Thüringen, Hessen), von denen einzelne zu den Reichsfürsten gezählt wurden (s. Graf); noch jetzt besteht eine landgräfliche Linie des Hauses Fürstenberg; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landgraf — Landgraf, Titel von Fürsten des alten Deutschen Reichs, hat sich im hess. Fürstenhause erblich erhalten, wo ihn der L. von Hessen Homburg bis 1866 führte und jetzt noch die Häupter der Nebenlinien führen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landgraf — Landgraf, s. Graf …   Herders Conversations-Lexikon

  • Landgraf — Heraldische Krone eines Landgrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf H-2 — NOTOC Infobox Aircraft name=Landgraf H 2 caption= type=Single seat twin rotor helicopter manufacturer=Landgraf Helicopter Company designer=Fred Landgraf first flight=1944 introduced= retired= status= primary user= more users= produced= number… …   Wikipedia

  • Landgraf — Die Aufforderung Landgraf, werde hart! gilt als Ermahnung an einen allzu milden Vorgesetzten oder an eine Regierung, strenger gegen Unrecht und Mißstände vorzugehen. Sie geht zurück auf eine von Joh. Rothe 1683 in der ›Düringischen Chronik‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Landgraf — 1. Hüte dich vor dem Landgrafen zu Hessen, wenn du nicht willst werden aufgefressen. – Pistor., IX, 5. Zum Ruhme der Hessen als Krieger, von denen ein alter Schriftsteller schreibt: »Sie verhalten sich in allen Fällen so, dass jeder, sowol Freund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landgraf — Lạnd|graf 〈m. 16; bis 1806〉 reichsunmittelbarer Fürst zw. Graf u. Herzog * * * Lạnd|graf, der (Geschichte): 1. <o. Pl.> Adelstitel eines Fürsten im Rang zwischen ↑ 3Graf (1) u. ↑ Herzog (1 b). 2. Reichsfürst im Rang zwischen Graf u.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”